232-1021 Perestroika, Glasnost und die Folgen - Teil 2
Beginn | Di., 14.11.2023, 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ilse Kreutzberg
|
Glasnost gegen ,weiße Flecken‘
Der ,Umbau‘ sollte nicht nur die Wirtschaft in Schwung bringen – auch die politischen Organisationen in ihrer Starrheit wurden reformiert, und Glasnost‘ sollte die ,weißen Flecken‘ in der sowjetischen Geschichte unter Josef Stalin endlich beseitigen – die Schande des Terrorjahres 1937, GULAG, die Lügen über den Hitler-Stalin-Pakt, das Massaker im polnischen Katyn als Beispiel. Neue demokratischere Institutionen, ein neuer Unions-Vertrag, der den Unionsrepubliken mehr Einfluss auf das Zentrum geben sollte – die Kommunistische Partei war in diesen Fragen keineswegs einer Meinung. Welche Strömungen bildeten sich heraus, wie reagierten die Unionsrepubliken – z.B. im Baltikum – auf die Änderungen? Der gescheiterte Putschversuch alter Stalinisten vom August 1991 läutete das Ende ein – die Präsidenten der Unionsrepubliken Russland (Boris Jelzin), Ukraine und Belarus vereinbarten eine neue Struktur: GUS: Gemeinschaft unabhängiger Staaten statt UdSSR. Michail Gorbatschow musste zurücktreten.
Kursort
VHS-Zweckverband Voreifel, großer Seminarraum
ist barrierefrei
Koblenzer Straße 6
53359 Rheinbach