232-1020 Perestroika, Glasnost und die Folgen - Teil 1
Beginn | Di., 31.10.2023, 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ilse Kreutzberg
|
,Umbau‘ – Wozu das denn? Alles läuft doch prima – oder etwa nicht?
Bereits kurz nach dem Einläuten der Kritik an Josef Stalins ,Personenkult‘ bemühte sich sein Nachfolger Nikita Chruschtschow, mit Wirtschaftsreformen die negativen Auswirkungen der Hyperzentralisierung der 1930er Jahre in den Griff zu bekommen: Mehr Leichtindustrie, Wohnungsbau – die Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung in der UdSSR als Vorbild für andere Länder, so dass statt Revolution dort auch ein ,friedlicher Übergang‘ zum ,Sozialismus‘ und ,friedliche Koexistenz‘ mit den kapitalistischen Staaten möglich werden könne, ,Einholen und Überholen‘ wurde zur Parole. Das wurde von den chinesischen Kommunisten als Verrat angesehen und führte zur Spaltung des ,sozialistischen Lagers‘.
Problem: Was tun, wenn es mit dem Überholen nicht klappt und spätestens unter Leonid Breschnew von Stagnation die Rede ist und die Schattenwirtschaft wuchert?
Hier sollen die verschiedenen Reformansätze dargestellt werden.
Kursort
VHS-Zweckverband Voreifel, großer Seminarraum
ist barrierefrei
Koblenzer Straße 6
53359 Rheinbach
Termine
immer 18.30 - 20.00 Uhr