252-2128 Von Schwer zu Edel – Die Gewinnung von Blei und Silber im Bergischen Land
Beginn | Do., 30.10.2025, 19:00 Uhr |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Torsten Rünger
|
In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Römerkanal e. V.
Blei und Silber – letzteres war meist ein Nebenprodukt bei der Bleigewinnung – waren im Römischen Reich und im Mittelalter regelrechte Alltagsmetalle: von römischen Wasserleitungen über Bleiverglasungen bis hin zur Münzprägung, dem Buchdruck, dem Glockenguss oder der Alchemie.
Abbau und Weiterverarbeitung der Schwer und Edelmetalle hinterließen vielerorts im Bergischen Land, aber auch in der Eifel, Spuren. Die seit 2018 in der Montanlandschaft bei Bennerscheid von der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie der Universität Bonn in Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durchgeführten Untersuchungen erlauben es, diese über zwei Jahrtausende hinweg zu verfolgen.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Geländedenkmäler, die eingesetzten Abbau- und Produktionstechniken, über Verarbeitungsplätze bis hin zu halbfertigen Metallgegenständen und den Umweltauswirkungen des frühen Berg- und Hüttenwesens.
Weitere Auskünfte gibt Frau Stefanie Scherer (Stadt Rheinbach, Tel.: 02226 917 507 oder stefanie.scherer@stadt-rheinbach.de), die auch gerne die Anmeldungen entgegennimmt.
Eine Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei möglich – Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen.
Kursort
Himmeroder Hof
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach